Titelaufnahme
Home Nach oben Titelübung "Kriminalerzählung"

Umdruck für Schülerinnen und Schüler

Regeln für die Titelaufnahme

Wenn Sie einen Buchtitel aufnehmen, dann benutzen Sie bitte immer das Titelblatt eines Buches oder einer Zeitschrift; denn der Einband dient meist nur der Werbung für das Buch und kann Sie daher später bei der Suche nach dem Buch in einem Katalog in die Irre führen

Arbeiten Sie bei der Titelaufnahme besonders sorgfältig, weil Schreibfehler das Buch in den Katalogen der Bibliotheken oder beim Buchhändler unauffindbar werden lassen.

Die Titelaufnahme eines Buches muss folgende Angaben enthalten:

      • Familienname, Vorname(n) des Verfassers :
      • Sachtitel.
      • Untertitel.
      • Aufl.
      • Ort:  Verlagsname,  Erscheinungsjahr.
      • (= Reihentitel ; Nr.)

z.B.:

Kilchenmann, Ruth J.: Die Kurzgeschichte. Formen der Entwicklung. 2. unveränd. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, 1968. ( = Sprache und Literatur ; Nr. 37)

Wenn das Buch keinen Verfasser sondern einen Herausgeber hat, so haben Sie zwei Möglichkeiten[1] den Titel aufzunehmen:

z.B.:

1.    Wolff, Gerhart (Hrsg.): Deutsche Sprachgeschichte. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam, (1984)[2]. ( = Universal Bibliothek ; Nr. 9582)

2.    Deutsche Sprachgeschichte. Arbeitstexte für den Unterricht. Hrsg.v. Gerhart Wolff.  Stuttgart: Reclam, (1984). ( = Universal Bibliothek ; Nr. 9582) 

Wenn Sie Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelbänden aufnehmen wollen, dann benutzen Sie bitte folgendes Muster: 

§       Familienname, Vorname des Verfassers :

§       Aufsatztitel . Untertitel .

§       in: Zeitschriftentitel .

§       (Ort) Jahrgang/Band  (Jahr) Heft, Seitengrenzen

z.B.:

Pongs, Hermann: Die Anekdote als Kunstform.  - in: Der Deutschunterricht. (Stuttgart) Jg.9 (1957) Heft 1, S. 5-19

Wenn Sie Texte aus dem Internet[3] aufnehmen wollen, dann benutzen Sie bitte folgendes Muster:

§       Familiename, Vorname des Verfassers oder Herausgebers :

§       Titel . Untertitel .

§       in: Internetadresse

§       (Ort) Jahr / Datum, Seitengrenzen

               z.B.

Lehmann, Klaus-Dieter: Die Deutsche Bibliothek als digitale Depotbibliothek im europäischen Kontext. – in: http//www.ddb.de/service/digit_depot.htm  (o.O.) 1999-05-11, Seite 1 - 19

 Sollte ein Text mehrere Verfasser haben, so genügt heute in der Regel die Nennung des ersten unter Hinzufügung von  u.a.  oder  et al. .  

Fehlen zum Text Angaben über Ort; Jahr und Seitengrenzen, so setzten Sie an die entsprechende Stelle in der Titelaufnahme  o.O. (ohne Ort) ;. o.J. (ohne Jahr) bzw.  up. (unpaginiert).

 Weiterführende Literatur: Wenn Sie später für eine größere Arbeit (Facharbeit)  mehr zu diesem Thema wissen müssen, dann benutzen Sie bitte das Standardwerk:

Bangen, Georg: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten. Stuttgart: Metzler, 1962  u.ö. ( = Sammlung Metzler ; Bd. 1)

In der Schulbibliothek finden Sie Bücher zu diesem  Thema in der Sachgruppe  040.


[1]  In ein und derselben Arbeit werden ganz konsequent immer die gleichen Regeln der Titelaufnahme verwendet.

[2]  Das Erscheinungsjahr wird in runde Klammern gesetzt, wenn es aus dem Impressum entnommen wurde. Wurde es erschlossen, wird es in eckige Klammern gesetzt.

[3] Bei Zitaten aus dem Internet müssen Sie die benutzten Seiten als Kopie/Ausdruck der Arbeit beilegen.

 
Home Nach oben Titelübung "Kriminalerzählung"